Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

ChatFlash

Nutzung | Funktionen | Beispiele | Tipps

 

Wo finde ich den Chat? 

Der Chat ist direkt auf der Home Seite von neuroflash, 🔗 hier.

ChatFlash-4
 

Gib dort einfach dein Anliegen, deine Frage oder deine Anweisung ein und drücke auf Enter, um die Eingabe abzuschließen. Um eine neue Zeile hinzuzufügen, drücke Shift+Enter.

Kann ich den Chat auch im laufenden Dokument aufrufen?

Auch im laufenden Dokument kannst du unseren Chat nutzen. Dazu gibt es in der rechten Werkzeugleiste einen Button, welcher auf den Chat leitet.
Chat im Doc

Gibt es eine Chathistorie?

Unser Chat speichert deine Eingaben und den Output. Das Speichern ist immer mit einem Dokument verbunden. Öffne also das Dokument, in dem der Chat war und dort ist alles gespeichert. Du kannst den Chat jedoch auch jederzeit manuell zurücksetzen. Klicke dafür auf das Einstellungssymbol unten link im Chat und wähle "zurücksetzen".

Welche Sprachen unterstützt der Chat? 

Du kannst in jeglichen Sprachen chatten. Starte den Chat einfach in der Sprache, die du nutzen möchtest oder wechsle zwischenzeitlich auf eine andere Sprache. Der Chat versteht die Sprachen automatisch.

Wenn mein Dokument in einer Sprache ist, kann der Chat in einer anderen Sprache sein?

In einem bereits erstellten Dokument ist es nicht möglich, die Sprache des Chats gesondert anzupassen. Allerdings kannst du im Chat auf eine andere Sprache wechseln, indem du eine andere vorgibst. Die Antwort erfolgt in der Regel in der Sprache, in welcher du den Chat ansprichst. Die Dokumentensprache wird sich jedoch nicht veärndern.

Kann ich auch etwas in den Chat einsprechen?

Ja, das ist möglich. Verwende dafür die Sprachfunktion im Chat (unten rechts) und sprich dein Briefing ein. Achte darauf, dass der Input nicht länger als 1,20 Minuten ist.
Chat

 

 

Welche Funktionen hat ChatFlash?

Die ChatFlash Funktionen sind:

  1. Auswahl der KI-Modelle
  2. Brand Voices
  3. Zielgruppen
  4. Websuche
  5. Editor-Kontext verwenden
  6. Wissen
  7. Prompts
  8. Chatten mit der Zielgruppe
  9. SEO Research

Im folgenden findest du alles einfach erklärt:

1. Auswahl zwischen verschiedenen KI-Modellen 

ChatFlash erlaubt es dir, zwischen verschiedenen KI-Modellen zu wählen. Je nach Preisplan hast du die Wahl zwischen Modellen wie GPT, Gemini, Claude und Mistral. 

GPT-5 GPT-4.1 mini GPT-4.1 Claude Sonnet 4 Claude Opus 4 Gemini Flash 2.5 Gemini Pro 2.5 Mistral Small 3.1 Mistral Medium 3.1
ab Pro ab Free ab Pro  ab Pro Business ab Free ab Pro ab Free Ab Free

Bevor du den Chat startest, wähle einfach das Modell aus, was du nutzen möchtest und starte den Chat. Du kannst das Modell jederzeit im Chat wechseln, ohne dass der Chat zurückgesetzt wird. 

Verschiedene Modelle führen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen:

GPT-5

Stärken:

  • Beste Brand-Voice-Adaption (Ton, Struktur, Stilregeln)

  • Schreibt klar, faktenstark, markenkonform

  • Verbindet Information & Persönlichkeit perfekt

  • Hält Stil auch über lange Texte stabil

Schwächen:

  • Etwas zu glatt, leicht distanziert bei spontanen Themen

Ideal für:
→ Markenkommunikation, Artikel, Trendanalysen, qualitative Insights, Content-Workflows


Gemini 2.5 Flash

Stärken:

  • Schnellstes Modell – top bei Recherche und Datenbeschaffung

  • Präzise, analytisch, sachlich

  • Sehr effizient bei strukturierten Themen

Schwächen:

  • Kaum narrative Tiefe

  • Stil wirkt oft flach oder überinszeniert

  • Schlechte Emotionalität / wenig Tonalität

Ideal für:
→ Schnelle Web-Recherche, Datengrundlagen, FAQ-Texte, Informations-Updates


Gemini 2.5 Pro

Stärken:

  • Analytisch, journalistisch, sauber strukturiert

  • Gute Balance zwischen Emotion & Präzision

  • Eignet sich für Reports & Executive Summaries

Schwächen:

  • Distanziert, wenig Spontanität

  • Klingt kuratiert, nicht dialogisch

Ideal für:
→ Management-Reports, Whitepaper, strukturierte Artikel


Claude Opus 4.1

Stärken:

  • Sprachlich stark, emotional, kreativ

  • Sehr menschlich im Ausdruck

  • Guter „Stimmklon“ echter Personen

Schwächen:

  • Überdramatisch, schwankender Stil

  • Weniger faktenstark, leicht feuilletonistisch

Ideal für:
→ Storytelling, empathische Texte, qualitative Marktforschung (Verbatims, Zitate)


Claude Sonnet 4

Stärken:

  • Emotional nachvollziehbar, menschlich

  • Gute Alltagsnähe

Schwächen:

  • Unruhig im Stil, redaktionelle Reste

  • Schwankende Tonlage

Ideal für:
→ Zielgruppen-Simulation, emotionale Testtexte


GPT-4.1

Stärken:

  • Solide, zuverlässig, faktenorientiert

  • Saubere Grammatik, klarer Aufbau

Schwächen:

  • Schlicht, uninspiriert, wenig Dynamik

Ideal für:
→ Standardtexte, neutrale Content-Produktion


GPT-4.1 mini

Stärken:

  • Kompakt, klar, markentreu

  • Hohe Stiltreue trotz kleinerer Kapazität

  • Stabil bei langen Texten

Schwächen:

  • Wenig Emotion, etwas distanziert

Ideal für:
→ Skalierte Textproduktion (Snippets, FAQ, Microcopy)


Mistral Medium 3.1

Stärken:

  • Ruhig, präzise, professionell

  • Fachlich stabil, klare Struktur

Schwächen:

  • Unauffällig, leicht steril

  • Wenig emotionale Tiefe

Ideal für:
→ Fachtexte, technische oder sachliche Inhalte

 

2. & 3. Brand Voice und Zielgruppe im Chat nutzen

Die Brand Voice gibt vor, wie deine Texte klingen. Du kannst hier deine Marke, Persönlichkeit oder dein Unternehmen definieren. Brand Voices und Zielgruppen zählen zu den wichtigsten Funktionen in neuroflash, daher gibt es viele Informationen explizit dazu. Du findest sie 🔗 hier im Helpcenter.

BV + ZG

Eine Brand Voice ist die einheitliche Markenstimme, die bestimmt, wie deine Marke klingt und kommuniziert – also welche Tonlage, Wortwahl und Haltung sie in allen Texten nutzt. Die Brand Voice legst du in neuroflash an – entweder durch Extraktion aus bestehenden Texten oder durch manuelle Definition von Tonalität, Wörtern und Stilregeln.

👉 Hier lernst du, wie du eine Brand Voice in neuroflash erstellst.  

In neuroflash ist eine Zielgruppe ein KI-basiertes Profil, das auf echten psychografischen und demografischen Daten beruht. Jede Zielgruppe repräsentiert eine bestimmte Personengruppe – z. B. „Marketingmanagerin in einem mittelständischen Unternehmen“ oder „Gen-Z-Konsument mit Nachhaltigkeitsfokus“ – mit klar definierten Werten, Motiven, Kommunikationsstilen und Entscheidungsverhalten.

👉 Hier lernst du, wie du eine Zielgruppe in neuroflash erstellst.  

In ChatFlash kannst du deine Brand Voice direkt nutzen, um sicherzustellen, dass alle Antworten im Ton, Stil und mit den Regeln deiner Marke formuliert sind. Zusätzlich kannst du eine Zielgruppe aktivieren, also ein datenbasiertes Profil mit echten Werten, Motiven und Kommunikationsstilen. So entsteht im Chat relevanter, markentreuer Content, der genau so klingt, wie deine Marke spricht – und genau so, wie deine Zielgruppe denkt.

💡 TIPP:

Das beste Modell für Brand Voice ist GPT-5. Es versteht Tonalität, Stilregeln und Markenlogik wie kein anderes Modell und hält diese auch über lange Texte hinweg konstant. GPT-5 schreibt markentreu, strukturiert und menschlich, wodurch Inhalte klingen, als wären sie von einem echten Brand-Writer verfasst.

4. Websuche 

Websuche in ChatFlash bedeutet, dass du die KI direkt im Chat mit dem Internet verbinden kannst – also kein festes Wissen aus Trainingsdaten, sondern aktuelle Informationen live aus dem Web bekommst. Wähle die Online-Recherche aus und starte den Chat:

Websuche

Die Funktion zitiert und verlinkt Quellen automatisch, sodass du Inhalte mit echten, überprüfbaren Fakten erstellst. Ideal für News, Blogartikel oder Analysen, die auf dem neuesten Stand bleiben sollen.

❗ Wichtig:
Die Websuche wird nicht bei jeder Anfrage automatisch ausgeführt – auch wenn du das Feature aktiviert hast. Sie kann jedoch auch durch deinen Prompt automatisch ausgelöst werden, wenn das KI-Modell erkennt, dass eine Websuche für deine Anfrage sinnvoll oder erforderlich ist.

💡 Tipp:

Das beste Modell für die Websuche ist Gemini 2.5 Flash. Es recherchiert am schnellsten und präzisesten, trennt Fakten klar von Interpretation und liefert strukturierte, sachliche Zusammenfassungen. Ideal, wenn du aktuelle Informationen, Trends oder Daten brauchst und Wert auf Effizienz und Faktenqualität legst.

 

 

5. Editor-Kontext verwenden

context

Du kannst im Chat den Button "Editor-Kontext verwenden" aktivieren. Das sorgt dafür, dass der Chat auf Inhalte aus deinem Dokument zugreifen kann und so noch besser arbeiten kannst. Die Funktion ist nur im Chat in deinem Dokument vorhanden und aus Datenschutzgründen nicht dauerhaft aktiviert.

 

 

6. Wissen im Chat nutzen

Wissen

Die Wissen-Funktion in neuroflash ermöglicht es dir, eigenes Wissen in den KI-Chat zu integrieren. Du kannst dafür Dokumente hochladen, Websites crawlen oder Texte per Copy & Paste einfügen, um daraus ein Wissensdokument zu erstellen.

👉 Hier lernst du, wie du Wissen in neuroflash erstellst.  

Dieses Wissen kann ChatFlash dann im Gespräch aktiv nutzen – z. B. um Fragen zu beantworten, Texte im Markenstil zu schreiben oder Inhalte basierend auf internen Informationen zu erstellen.

 

 

7. Prompt-Bibliothek & Optimierer

Prompts

Es gibt eine Reihe fertiger Prompts, die du im Chat nutzen kannst. Dort findest du fertige oder ausfüllbare Prompts für verschiedene Anwendungsfälle – von Blogartikeln über E-Mails bis hin zu Social Posts – die schon auf optimale Ergebnisse abgestimmt sind. Du kannst auch eigene Prompts erstellen und öffentlich teilen, damit andere Nutzer:innen davon profitieren. So sparst du Zeit und musst dir keine komplexen Prompts mehr selbst ausdenken.

In ChatFlash kannst du deine Prompts auch automatisch von der KI verbessern lassen, bevor du sie abschickst. Die KI analysiert deinen Eingabetext und optimiert ihn so, dass er präziser, klarer und zielgerichteter wird – z. B. durch bessere Formulierungen oder fehlende Kontextangaben. So bekommst du mit einem Klick bessere Ergebnisse, ohne selbst wissen zu müssen, wie man perfekte Prompts schreibt.

 

 

 

8. Chatte mit deiner Zielgruppe

Chat with ZG

Die Funktion „Chatte mit deiner Zielgruppe“ in ChatFlash erlaubt es dir, realistische Gespräche mit simulierten Zielgruppenprofilen zu führen – z. B. mit einer typischen Marketingmanagerin, einem Agenturleiter oder einer Gen-Z-Kundin. So kannst du Feedback, Einwände oder Reaktionen auf Texte, Claims oder Kampagnen direkt testen, ohne echte Umfragen durchführen zu müssen.

💡 TIPP 

Am besten geeignet ist dafür Claude Opus 4.1, weil es am menschlichsten, emotionalsten und spontansten reagiert. Wenn du mehr Struktur oder Markenbezug brauchst, ist GPT-5 die beste Wahl – es simuliert glaubwürdige Zielgruppenstimmen, bleibt dabei aber analytischer und markenkonformer.

 

9. SEO Research

SEO Research

Der SEO Research Agent in neuroflash ist ein leistungsstarkes Recherchetool, das dir hilft, SEO-Strategien professionell und datenbasiert zu entwickeln. Während klassische KI-Modelle nur Texte erzeugen können, arbeitet der SEO Research Agent mit echten SEO-Daten und liefert dir alle Informationen, die du brauchst, bevor du einen SEO-optimierten Artikel schreibst.

Der Fokus liegt dabei ganz klar auf Recherche, Analyse und strategischer Vorbereitung – nicht auf der Texterstellung selbst. Der Agent besteht aus mehreren spezialisierten Tools, die dir helfen, ein Keyword umfassend zu bewerten, die Konkurrenz zu verstehen und Chancen im Ranking zu entdecken.

Der Modus enthält drei Tools:

1. SERP Analyse

Die SERP Analyse untersucht die ersten zehn Suchergebnisse für ein Keyword und beantwortet Fragen wie:

  • Welche Art von Seiten rankt? (Blog, Tool, Landingpage, Shop, Glossar …)

  • Was ist der Suchintent? (Informational, Commercial, Transactional, Navigational)

  • Welche Themen und Unterthemen decken die Inhalte ab?

  • Wo liegen Chancen und Content Gaps?

  • Welche SERP-Features erscheinen? (People Also Ask, Shopping, Featured Snippet …)

Diese Analyse zeigt dir sehr genau, was Google aktuell bevorzugt und wie dein Inhalt aufgebaut sein sollte, um konkurrenzfähig zu sein.

 

BEISPIEL:
Du willst für „KI Textgenerator“ ranken – die SERP Analyse zeigt dir, dass Toolseiten statt redaktionellen Artikeln bevorzugt werden. Daher solltest du keinen klassischen Blogartikel schreiben, sondern eine interaktive Tool-Verkaufsseite.


2. Keyword Overview

Das Keyword Overview Tool zeigt dir zentrale SEO-Daten:

  • monatliches Suchvolumen

  • Keyword Difficulty (wie stark ist die Konkurrenz?)

  • CPC-Werte (wichtiger für Ads, nicht SEO)

  • Trendverläufe über Monate

  • Keyword-Intent

Damit kannst du sofort erkennen, ob sich ein Keyword lohnt oder viel zu umkämpft ist.


3. Related Keywords

Dieses Tool liefert dir:

  • Keyword-Ideen

  • Long-Tail-Keywords

  • Suchvolumen & Difficulty

  • Themencluster

  • Unterthemen und semantische Varianten

Ideal für Content-Marketing-Strategien, SEO-Cluster-Aufbau und alternative Ranking-Chancen.

💡 TIPP:
Long-Tail Keywords haben oft weniger Wettbewerb – perfekt für jüngere Websites.

 

Top Tipps für die Nutzung von ChatFlash

  1. Wähle das richtige KI-Modell für deine Aufgabe:
    GPT-5 für markentreue, hochwertige Texte
    Gemini 2.5 Flash für schnelle und präzise Webrecherche
    Claude Opus 4.1 für emotionale, menschliche Antworten

  2. Nutze deine Brand Voice:
    Lege sie einmal in neuroflash an – dann schreibt der Chat automatisch in deinem Markenstil und Tonfall, egal welches Thema du vorgibst.

  3. Aktiviere eine Zielgruppe:
    Simuliere realistische Gespräche mit deinem Wunschpublikum, um Feedback, Reaktionen und Perspektiven zu testen, bevor du Inhalte veröffentlichst.

  4. Verwende die Online-Recherche:
    Lass ChatFlash aktuelle Fakten und Trends direkt aus dem Web holen und transparent mit Quellen belegen – perfekt für Blogartikel, News oder Reports.

  5. Nutze dein eigenes Wissen:
    Lade Dokumente hoch oder crawle Websites, um dein Unternehmenswissen in den Chat einzubinden – so bleibt die KI faktisch korrekt und markenkonform.

  6. Greife auf die Prompt-Bibliothek zurück:
    Starte mit fertigen oder ausfüllbaren Prompts, statt bei null zu beginnen – oder teile deine eigenen Vorlagen mit anderen.

  7. Verbessere Prompts automatisch:
    Lass deine Eingabe vor dem Absenden von der KI optimieren, um präzisere Anweisungen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

 


Du hast weitere Fragen oder benötigst noch Hilfe? Dann schreib uns an magicpen@neuroflash.com!

Du fandest den Artikel nicht hilfreich? Sag uns, wie wir ihn verbessern können und was dir gefehlt hat, damit wir das anpassen können. 😊
➡️ [Jetzt Feedback einreichen]