Verschiedene Bereiche einer Brand Voice
Alle Bereiche | Erklärungen | Abbildungen | Beispiele
Die neuen Brand Voices bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir erklären dir hier, was die einzelnen Bereiche bedeuten und wie sie deine Texte beeinflussen.
Du kannst deine Brand Voices jederzeit bearbeiten und ändern.
1. Beschreibungstext

Der Beschreibungstext fasst die allgemeine Stimmung und das Gefühl der Marke zusammen und vermittelt der KI einen ersten Eindruck. Während der Beschreibungstext als allgemeiner Rahmen dient, konkretisieren die weiteren Einstellungen im Profil die Details.
💡 TIPP: Wenn du deinen Beschreibungstext selbst verfasst, verwende in der Beschreibung konkrete Begriffe, die deine Markenpersönlichkeit widerspiegeln, z.B. „jung und dynamisch“, „seriös und professionell“ oder „humorvoll und kreativ“.
2. Allgemeiner Ton

Hier bestimmst du den grundlegenden Ton deiner Texte. Soll dein Markenauftritt freundlich, seriös, humorvoll oder gar provokativ wirken? Der Ton wird in allen generierten Inhalten berücksichtigt und sorgt für Konsistenz.
❗️WICHTIG
Bei einigen Texteinstellungen hast du die Option, eine Tonalität nochmal zusätzlich anzugeben. Beachte hier, dass der Ton der Brand Voice und der zusätzlich ausgewählte sich ergänzen und nicht ausschließen. Das kann ansonsten zu nicht konsistenten Inhalten führen.
3. Schlüsselbegriffe

Oftmals wird die KI bei der Erstellung deiner Brand Voice automatisch Schlüsselbegriffe erkennen und hinterlegen. Du kannst diese dann bearbeiten, löschen oder neue hinzufügen. Insgesamt kannst du bis zu 30 Begriffe festlegen, die deine Marke besonders auszeichnen. Die KI wählt diese Begriffe kontextabhängig aus und verwendet sie explizit, wenn sie zu dem Text passen.
💡 BEISPIEL
Ein Modeunternehmen könnte Begriffe wie „fashion-forward“, „trendy“ oder „ikonisch“ hinterlegen. In den Texten werden diese dann explizit eingebunden. Falls deine Marke neue Begriffe dazu nimmt, kannst du sie hier auch immer dazufügen.
4. Markenwerte

Auch die Markenwerte werden in den meisten Fällen automatisch erkannt. Du hast hier die Möglichkeit, bis zu 10 Werte festzulegen, die den Charakter und die Kernbotschaft deiner Marke widerspiegeln. Diese Werte beeinflussen die Themenwahl und sorgen dafür, dass deine Marke authentisch und konsistent kommuniziert.
💡 WICHTIG
Achte darauf, dass deine Markenwerte nicht im Widerspruch zu anderen Brand Voice-Einstellungen stehen.
5. Schreibstil
Hier kannst du detaillierte Vorgaben zum Schreibstil festlegen, um sicherzustellen, dass deine Inhalte deine gewünschten Standards erfüllen. Dazu gehören:
-
Sprache
(z.B. Deutsch, Englisch, Spanisch)
💡 Achte darauf, dass dein Dokument in der gleichen Sprache ist, wie deine Brand Voice, ansonsten kann dies den Output beeinflussen. -
Fachsprache/Jargon
Hier wird definiert, wie einfach, verständlich oder komplex deine Texte geschrieben werden. Texte für Fachjournals sind z.B. häufig komplexer als "einfache" Marketingtexte. Du kannst auswählen zwischen: Einfach und verständlich / Ausgewogener Gebrauch / Fachjargon bevorzugt / Einmal erklären, dann verwenden. -
Abkürzungen
Definiere, ob und wie viele Abkürzungen in deinen Texten verwendet werden sollen:
Freie Verwendung / Niemals verwenden / Einmal erklären, dann verwenden / Nur geläufige Abkürzungen -
Gendern
Soll in deinen Texten gendert werden und wenn ja, auf welche Art und Weise? Geschlechtsneutrale Begriffe / Gender-Sternchen / Binnen-I / Doppelpunkt / Unterstrich / Middle dot / Neutrale Endungen / Doppelnennung / Singular "they" -
Emojis
Definiere, ob und wie viele Emojis in deinen Texten verwendet werden sollen.
ℹ️ Bestimmte Texte (z.B. für Social Media) sind bei uns so trainiert, dass die Emojis zu der jeweiligen Plattform passen. Solltest du angeben, dass du keine Emojis verwendet haben möchtest und dann einen Instagram Post automatisiert generieren lassen, in dem Emojis trotzdem auftauchen, könnte das der Grund sein.
Deine Auswahlmöglichkeiten sind Keine / Minimal / Moderat / Häufig / Lässig. -
Aktive oder passive Formulierungen
6. Formatierungsregeln
Um Einheitlichkeit in deinen Texten sicherzustellen, kannst du spezifische Formatierungen festlegen, die deine Marke / dein Unternehmen verwendet.
-
Überschriften (sind Großbuchstaben in der Überschrift erlaubt? Was ist mit Punkten, Sonderzeichen etc.?)
-
Trennstriche (Verwendung in Markennamen / Begriffe mit über 6 Silben / Nur bei Kombinationen mit weiteren Begriffen)
-
Perspektive und Pronomen (Von welcher Perspektive sollen deine Texte geschrieben werden? Ich-Perspektive, Wir-Perspektive, Du-Ansprache, Er/Sie/Es-Form, Neutrale 3. Person)
7. Glossar & Abkürzungen
Das Glossar hilft der KI dabei, Begriffe im gewünschten Markenkontext korrekt zu verwenden. Hier kannst du Begriffe und Abkürzungen definieren, die spezifisch für deine Marke sind.
💡 BEISPIELE
-
Goldbären: Die ikonischen Fruchtgummis von HARIBO.
-
G+: Gram-positive Bakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die durch ihre Zellwandstruktur charakterisiert sind und sich beim Gram-Färbeverfahren violett färben.
8. Erweiterte Regelungen
Erweiterte Regeln ermöglichen dir noch detailliertere Vorgaben und sind an deinen Tarif gekoppelt:
-
Pro Plan: Bis zu 3 erweiterte Regeln
-
Business Plan: Bis zu 40 erweiterte Regeln
Erweiterte Regeln ermöglichen präzisere Vorgaben für komplexe Markenrichtlinien und steigern die Konsistenz deiner Inhalte.
9. Berechtigungen
Deine Brand Voice - deine Entscheidung. Du wählst aus, wer Zugriff auf die Brand Voice hat und diese sehen kann. Entweder nur du oder dein Workspace.
Mehr Informationen zu den einzelnen Bereichen findest du im jeweiligen Artikel:
- Beschreibungstext erklärt
- Markentonalität erklärt
- Wortschatz erklärt
- Markenwerte erklärt
- Schreibstil erklärt
- Formatierungsregeln erklärt
- Glossar & Abkürzungen erklärt
- Erweiterte Regeln erklärt
- Berechtigungen erklärt
Du hast weitere Fragen? Schreib uns an magicpen@neuroflash.com.
FEEDBACK:
Du fandest den Artikel nicht hilfreich? Sag uns, wie wir ihn verbessern können und was dir gefehlt hat, damit wir das anpassen können. 😊
➡️ [Jetzt Feedback einreichen]