Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Was passiert, wenn ich Zielgruppenangaben in meiner Brand Voice habe?

Zielgruppe in der Brand Voice | Warum du sie besser rauslässt | Was passieren kann, wenn Inhalte sich widersprechen

Wenn du mit neuroflash arbeitest, hast du die Möglichkeit, sehr präzise Zielgruppen in deinem Workspace zu definieren. Gleichzeitig kannst du auch in deiner Brand Voice unter erweiterte Regeln Zielgruppenbeschreibungen hinterlegen.
Doch Vorsicht: Das kann schnell zu Problemen führen.

Zielgruppenangaben in der Brand Voice – ja oder nein?

Grundsätzlich kannst du in deiner Brand Voice beschreiben, wie deine Marke kommuniziert – auch mit welcher Zielgruppe. Das kann zum Beispiel helfen, wenn du nur eine einzige Zielgruppe hast oder wenn du in sehr fest definierten Anwendungsfällen arbeitest.

💡 TIPP
Wenn du dir 100 % sicher bist, dass die Zielgruppe in der Brand Voice zu allen Zielgruppenprofilen in deinem Workspace passt, kannst du die Angabe stehen lassen.

In der Praxis ist das jedoch selten der Fall. Sobald du mehrere Zielgruppen oder Personas verwendest, kann es zu Widersprüchen in der Tonalität, Ansprache oder Wortwahl kommen. Deshalb unsere klare Empfehlung:

 

👉 Lösche Zielgruppenangaben in der Brand Voice, wenn du mit mehreren Zielgruppen arbeitest

❗️WICHTIG
Wenn du eine Brand Voice MIT Zielgruppenbeschreibung nutzt – und gleichzeitig eine abweichende Zielgruppe im Zielgruppenprofil oder Prompt verwendest – kann es zu widersprüchlichen Inhalten kommen.

BEISPIEL
Deine Brand Voice ist auf B2C-Kundinnen zwischen 25 und 35 Jahren optimiert.
Du möchtest aber nun eine B2B-Mail für Entscheider schreiben. Die Brand Voice versucht dann, jugendlich und emotional zu kommunizieren – obwohl dein Zielgruppenprofil formell und sachlich ist. Das Ergebnis ist: inkonsistent und unbrauchbar.

 

Warum widersprüchliche Angaben problematisch sind

Eine KI wie neuroflash versucht, alle Vorgaben gleichzeitig zu erfüllen – also die Brand Voice und die Zielgruppe. Wenn sich beide Informationen widersprechen, kann die KI keine klare Entscheidung treffen. Das führt zu:

  • unstimmigen Texten

  • unklarer Tonalität

  • verwirrenden Aussagen

  • schlechter Performance deiner Inhalte

Vor allem bei längeren Texten oder hochrelevanten Formaten wie Website-Texten, E-Mails oder Anzeigen ist das kritisch.

 

Unser Tipp für dich: Zielgruppe lieber dort definieren, wo sie hingehört

Die Brand Voice soll deine Marke widerspiegeln, nicht deine Zielgruppenstrategie.

Wenn du also verschiedene Zielgruppen hast, arbeite lieber mit den dedizierten Zielgruppenprofilen im Workspace oder gib die Zielgruppe direkt im Prompt an. Damit bleibt deine Brand Voice fokussiert und konsistent – und du erhältst hochwertigere Ergebnisse.

 

Zusammenfassung

Empfehlung Erklärung
Zielgruppenangaben in Brand Voice löschen Vermeidet Widersprüche mit anderen ZG-Profilen
Zielgruppen über dedizierte Profile definieren So kann die KI gezielt auf die ZG eingehen
Nur bei 1 Zielgruppe Angaben in Brand Voice belassen Dann sicherstellen, dass die ZG-Angaben sich nicht widersprechen

 


Du hast weitere Fragen oder benötigst noch Hilfe? Dann schreib uns an magicpen@neuroflash.com!

 

FEEDBACK:
Du fandest den Artikel nicht hilfreich? Sag uns, wie wir ihn verbessern können und was dir gefehlt hat, damit wir das anpassen können. 😊
➡️ [Jetzt Feedback einreichen]