Wie hängen Zielgruppen und Brand Voice zusammen?
Empfänger vs. Absender | Zusammenspiel | Typische Fehler vermeiden
Damit deine KI-Texte mit neuroflash wirklich überzeugen, ist es wichtig, Zielgruppe und Brand Voice klar zu trennen – und gleichzeitig sinnvoll zu kombinieren.
✅ Das ist der Unterschied:
Zielgruppe | Brand Voice |
---|---|
Repräsentiert die Leser*innen deiner Inhalte | Repräsentiert deine Marke als Absender |
Bestimmt, wie du sprechen solltest | Bestimmt, wie du grundsätzlich klingst |
Beispiel: „Eltern“, „C-Level“, „Gen Z“ | Beispiel: „seriös“, „locker“, „inspirierend“ |
💡 Wichtig: Zielgruppe hat Vorrang!
Die Zielgruppe ist entscheidend für die Ansprache und den Ton. Die Brand Voice sorgt dafür, dass dein Text trotzdem markenkonform bleibt.
Wenn du beide nicht aufeinander abstimmst, entstehen Widersprüche – z. B. wenn du ein „Du“ für junge Leser*innen nutzt, aber deine Brand Voice das „Sie“ vorgibt.
Unser Tipp:
-
Definiere zuerst deine Zielgruppe.
-
Wähle eine passende Brand Voice.
-
Achte darauf, dass Tonalität und Content-Typ zum Gesamtbild passen.
So erreichst du deine Leser*innen gezielt, konsistent und markenkonform.
Du hast weitere Fragen oder benötigst noch Hilfe? Dann schreib uns an magicpen@neuroflash.com!
FEEDBACK:
Du fandest den Artikel nicht hilfreich? Sag uns, wie wir ihn verbessern können und was dir gefehlt hat, damit wir das anpassen können. 😊
➡️ [Jetzt Feedback einreichen]