Wie sieht das Urheberrecht bei KI-Bildern aus?
Gehören mir die Urheberrechte an einem von mir erstellten KI-Bild?
Urheberrechte sind abhängig von der menschlichen Eigenleistung bei der Erstellung. Dies ist am Ende eine Auslegungssache. Wenn du der KI sagst "Bild von einer Katze" dann ist das kreative Zutun des Menschen eher gering. Wenn du jedoch mit 200 kreativen Wörten, unterschiedlichen Konzepten und Ideen ein Briefing vorgibst, dann kann man von menschlicher Kreativität sprechen und somit wärst du als Schaffer der Bilder auch Urheber.
Wurden Urheberrechte bei dem Training der KI-Modelle für Bilder verletzt?
Ob Urheberrechte beim Training von KI-Bildmodellen verletzt wurden, ist eine rechtlich und ethisch umstrittene Frage. Viele Modelle, darunter Stable Diffusion, wurden mit riesigen Datensätzen trainiert, die Bilder aus dem Internet enthalten – darunter auch Werke von Künstlern und Fotografen. Dabei gibt es folgende kritische Punkte:
- Nutzung ohne Zustimmung: Viele dieser Bilder wurden ohne ausdrückliche Genehmigung der Urheber verwendet.
- Lizenz- und Copyright-Fragen: Manche Plattformen nutzen nur lizenzfreie oder öffentlich zugängliche Werke, aber es gibt Unsicherheiten bei kommerziellen Anwendungen.
- Rechtliche Entwicklungen: In einigen Ländern laufen bereits Klagen gegen KI-Unternehmen, die bestehende Werke für das Training genutzt haben.
- Schutzmechanismen: Einige KI-Modelle bieten Opt-out-Möglichkeiten für Künstler oder trainieren nur mit rechtlich unbedenklichem Material.
Trotzdem ist die Rechtslage heute so, dass du KI generierte Bilder einsetzen darfst und frei verwenden kannst. Wenn du sichergehen möchtest, empfehlen wir dir als Quelle neuroflash anzugeben.